Versicherungsunterlagen wie Dokumente zur Krankenversicherung, Hausrat oder Betriebshaftpflicht begleiten uns oft über viele Jahre.
Irgendwann stellt sich aber die Frage: Welche davon muss man wirklich noch lagern oder kann man sie entsorgen? Wann können Sie Ihre Policen, Beitragsabrechnungen, Schadenmeldungen entsorgen – und wann ist das zu früh?
In diesem Überblick zeigen wir, welche Versicherungsunterlagen Sie wie lange aufbewahren müssen, wann eine sichere Vernichtung zu ist und worauf Unternehmen und Privatpersonen achten sollten, um diese Unterlagen sicher, d.h. datensicher und datenschutzkonform, zu entsorgen.
Welche Dokumente gehören zu Versicherungsunterlagen?
Der Begriff umfasst Dokumente, die mit einem Versicherungsverhältnis in Zusammenhang stehen.
Das umfasst:
- Versicherungspolicen (Vertragstexte)
- Beitragsabrechnungen und Zahlungsnachweise
- Korrespondenz mit dem Versicherer
- Schadenmeldungen, Gutachten, Prüfberichte
- Rückkaufswerte, Kündigungsbestätigungen
Diese Unterlagen enthalten vertrauliche Informationen – sowohl finanzieller als auch persönlicher Natur – und unterliegen daher besonderen Anforderungen an Aufbewahrung und Datenschutz.
Aufbewahrungsfristen im privaten und gewerblichen Bereich
Für Privatpersonen
Es gibt keine einheitliche gesetzliche Aufbewahrungsfrist für private Versicherungsunterlagen.
Dennoch empfiehlt sich eine strukturierte Aufbewahrung:
- Solange der Vertrag läuft – mindestens bis zur endgültigen Abwicklung
- Mindestens 3 Jahre nach Ende des Vertrags (Verjährungsfrist nach § 195 BGB)
- Bis zu 10 Jahre, wenn es um Ansprüche aus Lebens-, Renten- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen geht
Empfohlene Dauer der Aufbewahrung:
- Schadenmeldungen: 3–10 Jahre aufheben (je nach Streitpotenzial)
- Policen mit Rückkaufswerten (z. B. Lebensversicherung): Bis zur steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung bzw. deutlich länger
Für Unternehmen
Im gewerblichen Bereich gelten die allgemeinen steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften (§ 147 AO, § 257 HGB):
- Beitragsabrechnungen (z. B. Betriebshaftpflicht): 8 Jahre (als Buchungsbelege)
- Vertragsunterlagen und Korrespondenz: 6 Jahre (als Geschäftsbriefe)
- Gutachten & Schadenmeldungen: wenn steuerlich relevant – ebenfalls 8 Jahre
- Lohnnebenkostenversicherungen (z. B. Berufsgenossenschaft): nach sozialversicherungsrechtlichen Fristen bis zu 10 Jahre
Dokumenttyp | Aufbewahrungsfrist | Rechtsgrundlage / Empfehlung |
---|---|---|
Versicherungspolicen (privat) | Laufzeit + 3–10 Jahre | § 195 BGB (Verjährung), Empfehlung bei Renten-/Lebenspolicen |
Schadenmeldungen (privat) | 3–10 Jahre | § 195 BGB, Empfehlung bei Personenschäden unbegrenzt |
Beitragsabrechnungen (privat) | 3–6 Jahre | Steuerfestsetzungsfrist, § 169 AO |
Rückkaufswerte (Lebensversicherung) | 10 Jahre oder länger | steuerliche Relevanz, § 147 AO (analog) |
Beitragsnachweise (privat krankenv.) | 4 Jahre | Einkommensteuer, § 169 AO |
Vertragsunterlagen (gewerblich) | 6 Jahre | § 257 HGB (Geschäftsbriefe) |
Beitragsabrechnungen (gewerblich) | 8 Jahre | § 147 AO (Buchungsbelege, ab 2025) |
Schadenunterlagen (gewerblich) | 8 Jahre | § 147 AO (wenn steuerlich relevant) |
BG-/Unfallversicherungsnachweise | bis zu 10 Jahre | Sozialversicherungsrechtlich empfohlen |
Sonderfälle und Ausnahmen
Es gibt Versicherungsdokumente, die man – auch ohne gesetzliche Pflicht – deutlich länger aufbewahren sollte.
Das sind:
- Lebens- und Rentenversicherungen: Belege über Einzahlungen und Vertragsverlauf bis zur Auszahlung oder Nachlassregelung
- Berufsunfähigkeitsversicherungen: Schadenakten und medizinische Gutachten möglichst vollständig aufheben
- Private Krankenversicherungen: Beitragsnachweise für die Steuer, ggf. auch für Rückstellungen oder Leistungsansprüche
- Haftpflichtschäden: Bei Personenschäden ggf. sehr lange Verjährungsfristen – im Zweifel lieber unbegrenzt aufbewahren
Tipp: Wenn Unsicherheit besteht, ob ein Dokument noch gebraucht wird – archivieren Sie es und klären Sie ggf. mit einer Fachperson, ob und wann Sie es entsorgen können.
Risiken bei zu früher Entsorgung der Unterlagen
Wer Unterlagen, die einer Aufbewahrungspflicht unterliegen, zu früh entsorgt, riskiert Nachteile:
- Beweislücken bei Streitfällen mit Versicherungen
- Verjährungsschutz entfällt, wenn Vertragsdetails nicht mehr belegt werden können
- Steuerliche Rückfragen können nicht beantwortet werden (z. B. bei Rückkaufswerten)
- Verlust von Leistungsansprüchen, wenn Schadenmeldungen nicht mehr nachweisbar sind
Besonders kritisch: Eine frühzeitige Vernichtung von Dokumenten, die sensible Gesundheitsdaten oder Sozialversicherungsinformationen enthalten.
Es drohen im Fall von Datenschutzverstößen rechtliche Konsequenzen nach DSGVO.
Vertiefende Informationen (Video): Aktenvernichtung vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist
Unter welchen Umständen ist eine datenschutzkonforme Vernichtung verpflichtend?
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist schreibt die DSGVO (Art. 5 Abs. 1 lit. e) die Löschung personenbezogener Daten vor.
Versicherungsunterlagen enthalten oft:
- Namen, Geburtsdaten, Adressen
- Bankverbindungen
- Gesundheitsinformationen
- Leistungs- und Schadenverläufe
Solche Daten dürfen auf keinen Fall im Müll oder Altpapier landen. Die sicherste Lösung: Eine Datenvernichtung nach DIN 66399, mindestens mit Sicherheitsstufe P-4. Damit können Sie sicherstellen, dass die Informationen nicht in falsche Hände geraten oder – bei unzureichender Vernichtung in Eigenregie – rekonstruiert werden können.
Für Unternehmen und Gewerbetreibende ist eine sichere Vernichtung von Daten wie Versicherungsunterlagen nach DSGVO verpflichtend, wenn diese personenbezogene Daten enthalten.
Fristen abgelaufen? Jetzt Versicherungsunterlagen sicher vernichten!
MAMMUT Aktenvernichtung bietet Ihnen:
- Vernichtung nach DIN 66399 (Sicherheitsstufe P-4, Schutzklasse 2 oder 3)
- DSGVO-konforme Entsorgung
- Sichere Behälter für Sammlung und Transport
- Terminauswahl während der Bestellung
- Nachweis über Vernichtung inklusive
Durch Eingabe Ihrer Postleitzahl gelangen Sie zu einer Seite mit den verfügbaren Leistungen für Ihren Standort.
FAQ – häufige Fragen zu Versicherungsunterlagen
Wie lange muss ich private Versicherungsverträge aufheben?
Solange das Vertragsverhältnis besteht – und mindestens 3 Jahre danach. Bei Kapitallebensversicherungen: deutlich länger!
Kann ich Beitragsnachweise für die Steuer wegwerfen, wenn die Erklärung abgegeben wurde?
Besser nicht sofort. Die Festsetzungsfrist für die Einkommensteuer beträgt bis zu 4 Jahre – aufbewahren lohnt sich.
Müssen auch kleine Schadensmeldungen archiviert werden?
Ja – besonders wenn ein Schaden später rechtlich relevant wird (z. B. Folgeschäden oder Regressforderungen).
Wie entsorge ich alte Policen datenschutzkonform?
Entweder per Schredder der Klasse P-4 oder über einen zertifizierten Fachbetrieb wie MAMMUT Aktenvernichtung – inklusive Nachweis.
Was gilt für betriebliche Versicherungen?
Vertragsunterlagen und Abrechnungen sind in der Regel 6–8 Jahre aufzubewahren, je nach Dokumententyp.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Themenseite inkl. kompletter Tabelle der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
- Informationen zur Aktenvernichtung
- Kosten und Preismodelle für eine Aktenvernichtung
- Akten- & Datenvernichtung für Privathaushalte
Weitere wichtige Unterlagen
Kontoauszüge Rechnungen Gehaltsabrechnungen Steuerunterlagen Quittungen & Belege Verträge Bankunterlagen