Recht auf Datenlöschung gemäß DSGVO

Beitragsbild – Recht auf Löschung – Christian Schröder

Das Recht auf Datenlöschung ist auch unter dem Begriff „Recht auf Vergessenwerden“ bekannt – dieser Begriff gilt aber nur für personenbezogene Daten, die öffentlich gemacht wurden (z.B. auf Webseiten). In Art. 17 DSGVO wird das Recht auf Löschen näher definiert und die Voraussetzungen hierfür genannt: a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie …

Zum Artikel

Daten löschen erfolgreich organisieren

Daten löschen, richtig organisieren - ein Artikel der DMC Datenschutz Management & Consulting GmbH & Co. KG

Rechtliche Vorgaben: Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sieht in ihren zentralen Grundsätzen des Art. 5 DS-GVO insbesondere die Prinzipien der Zweckbindung, der Datenminimierung und der Speicherbegrenzung als limitierende Faktoren für die Speicherung personenbezogener Daten vor. Darüber hinaus gibt Art. 17 DS-GVO einer betroffenen Person das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich …

Zum Artikel

DSGVO – Must-haves für Unternehmen

Beitragsbild zum Artikel: DSGVO – Must-haves für Unternehmen

Im Januar 2024 führte das Magazin: „DIE WIRTSCHAFT KÖLN“ ein Interview mit Herrn Mannus Weiß, Geschäftsführer der Datenschutzkonzept GmbH. Herr Weiß beantwortet hierin Fragen zu Herausforderungen und Notwendigkeiten für Unternehmen im Umgang mit der DSGVO. Es wird deutlich, dass es aktuell vorwiegend kleinere Unternehmen sind, welche die Vorgaben der DSGVO aus unterschiedlichen Gründen nicht umsetzen. …

Zum Artikel

Was sind personenbezogene Daten? – Umgang mit sensiblen Daten

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten spielen in unserem Alltag eine große Rolle. Angaben über eine bestimmte oder bestimmbare Person werden in bestimmten Situationen eingefordert, und besonders im Arbeitsleben werden ständig Daten erhoben, verarbeitet und ausgewertet. Ob in Unternehmen, in Behörden, im Bereich Social Media oder beim Shopping – überall werden Daten und Informationen gesammelt und ausgewertet. Diese sensiblen …

Zum Artikel

Was ist eine Akte? Definition: Aktennotiz, Aktenführung, Aktenvermerk

Was ist eine Akte?

Die Akte, oder der Vorgang, aus dem Lateinischen „actum“ für „das Ereignis, das Vollendete“, stellt ein dynamisches System zur Organisation dar, welches Dokumente thematisch oder zeitlich geordnet zusammenfasst. Eine gängige Methode zur Lagerung und Strukturierung solcher Akten ist der Gebrauch von Aktenordnern. Thematisch können diese Organisationsmittel eine Vielzahl von Geschäftsvorgängen abdecken, einschließlich, aber nicht beschränkt …

Zum Artikel

Daten löschen – aber bitte nur mit dem richtigen Löschkonzept

Löschkonzept Datenschutz

Deutsche Unternehmen gelten bei Datenschützern gerne als Datenbewahrer. Nur schwer trennen sich Unternehmen von Akten oder Daten. Diese werden zunächst für Wirtschafts- und Finanzprüfer mindestens zehn Jahre aufbewahrt. Oder sicherheitshalber doch für immer? Oft fühlt es sich aber auch einfach besser an, wenn man bei Bedarf noch einmal auf früheren Schriftverkehr, Auftragsunterlagen oder Kundendaten zugreifen …

Zum Artikel

Risiko Aktenvernichtung – diese Fehler sollten Sie vermeiden

Risiko Aktenvernichtung

Tatort Rheinland: Ein Kunde droht mit Auftrag. Aber zuvor soll der Kölner IT-Dienstleister im Auftrag seines zukünftigen Auftraggebers zum Daten- und Informationsschutz auditiert werden. Im Fokus der Prüfung stehen die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Daten des Auftraggebers. Sind die Schutzmaßnahmen, die der Dienstleister im Kleingedruckten seiner Verträge versprochenen hat, ausreichend? Die lange …

Zum Artikel

Neue Aufbewahrungsfristen für Akten und Dokumente – ab 2024

Aufbewahrungsfristen für Akten und Dokumente – wann können Sie welche Unterlagen entsorgen?

Pünktlich zum Jahresende haben wir unsere Daten zu den Aufbewahrungsfristen für die Fristen ab dem 01.01.2024 aktualisiert. Für viele kaufmännische Dokumente gelten gesetzlich festgelegte Aufbewahrungsfristen. In der Regel müssen Sie Unterlagen für 6 oder 10 Jahre lagern. Das ist der Zeitraum, über welchen Sie diese Unterlagen mindestens lagern müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für kaufmännische Unterlagen …

Zum Artikel

Aktenvernichtung mit Etiketten einfacher organisieren

Etiketten unterstützt die effiziente Organisation Ihrer nächsten Aktenvernichtung

Organisation und Vorbereitung einer Aktenvernichtung gehören eher zu den lästigen Aufgaben im Büroalltag. „Wie waren noch mal die Aufbewahrungsfristen für diese Dokumente?“ „Welche Ordner können vernichtet werden, welche werden noch gebraucht?“ Umso schlimmer, wenn diese Entscheidung mehrfach getroffen werden, weil es Unklarheiten bei den Zuständigkeiten oder Wechsel im Personal gibt. Hier bietet die MAMMUT eine …

Zum Artikel

Video zur Festplattenvernichtung durch Schreddern

Beim Schreddern von Festplatten kommt spezielle Ausrüstung zum Einsatz, um die Datenträger in kleine Stücke oder Partikel zu zerlegen. Nur durch die physische Zerstörung der Festplatten kann man sicherstellen, dass gespeicherten Daten unlesbar sind und nicht wiederhergestellt werden können. Dies unterscheidet sich von anderen Methoden der Datenlöschung, wie dem Überschreiben oder Magnetisieren (Degaussing) von digitalen …

Zum Artikel