Kürzere Aufbewahrungsfristen nach Bürokratieentlastungsgesetz IV

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen gemäß BEG IV

Zum 1. Januar 2025 trat das vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) in Kraft. Es bringt eine wichtige Änderung mit sich: die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für bestimmte steuerlich relevante Unterlagen. Für Unternehmen und Gewerbetreibende bedeutet dies grundsätzlich mehr Flexibilität bei der Dokumentenverwaltung. Allerdings gibt es noch einige offene Fragen bei der praktischen Umsetzung. Was ist das Bürokratieentlastungsgesetz …

Zum Artikel

Maßnahmen für eine sichere Akten- und Datenträgervernichtung

Ein kleiner Chip sorgt für großen Ärger: TPM-2. Bei vielen älteren Geräten fehlt er, Windows 11 setzt ihn voraus. Darum lassen sich viele Computer nicht mehr updaten, obwohl der Support für das Betriebssystem Windows 10 im Oktober 2025 ausläuft. Kein Problem, mag man meinen, die alten Geräte sind doch noch gut. Doch wer als Geschäftsführer so denkt, …

Zum Artikel

Haftungsrisiken beim Supportende von Windows 10: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Informations-Sicherheits-System - Persönliche Haftungsrisiken bei Supportende von Windows 10

In genau einem Jahr endet der Support für Windows 10. Wer das Betriebssystem über den Oktober 2025 hinaus nutzen möchte, muss dafür einen kostenpflichtigen Support bezahlen oder die Software aktualisieren. Viele Geräte verfügen nicht über ausreichend starke Hardware, um den Nachfolger Windows 11 zu betreiben. Den Unternehmen drohen daher erhebliche Haftungsrisiken, die bis zur Geschäftsführung …

Zum Artikel

Warum ein externer Datenschutzbeauftragter eine kluge Wahl ist

Vorteile es externen Datenschutzbeauftragten

In der heutigen digitalen Welt, die von einem wahren Gesetzesdschungel rund um Datenschutz und Informationssicherheit geprägt ist, stehen Unternehmen vor enormen Herausforderungen. Datenschutzverletzungen sind an der Tagesordnung und die Einhaltung der komplexen Gesetzeslage erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch eine effektive Strategie. Inmitten dieser Herausforderungen stellt sich die Frage: Sollte ein Unternehmen einen internen Datenschutzbeauftragten …

Zum Artikel

MAMMUT-Partner, ROHPROG erschließt mit fiber-rec neue Rohstoffe durch Trockenzerfaserung

Trockenzerfaserung fiber-rec

Innovatives Verfahren ermöglicht das Recycling von nassfesten und hochfesten Papieren ROHPROG hat in Kooperation mit TBP Future die fiber-rec gegründet. Ziel der Zusammenarbeit ist die Verarbeitung von schwer recycelbaren Fasern mittels der neuartigen Trockenzerfaserung. Mit diesem hocheffizienten Verfahren ist es möglich, bisher schwer verwertbaren Materialien, wie nassfeste Papier- und Kartonprodukte in großen Mengen wirtschaftlich sinnvoll …

Zum Artikel

GPS-Tracking von Fahrzeugflotten – Datenschutzrechtliche Überlegungen für Unternehmen

GPS-Tracking von Fahrzeugflotten: Datenschutzrechtliche Überlegungen für Unternehmen

Die Ausstattung von Fahrzeugflotten mit GPS-Tracking-Systemen bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, wie die Optimierung von Routen, die Verbesserung der Effizienz und die Reduktion von Betriebskosten. Jedoch gibt es dabei wichtige datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten, insbesondere in Bezug auf die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Punkte, die Unternehmen berücksichtigen müssen, um datenschutzkonform zu handeln. …

Zum Artikel

Die Notwendigkeit eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit dem Webseiten-Ersteller und dem Hoster

Datenschutz für Unternehmen durch Auftragsverarbeitungsvertrag

In der heutigen digitalen Welt ist der Schutz personenbezogener Daten ein zentrales Anliegen für Unternehmen. Insbesondere bei Erstellung und Hosting von Webseiten sind sensible Informationen involviert, weshalb die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen von höchster Bedeutung ist. Hierbei spielt der Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen (AV-Verträgen) eine entscheidende Rolle, um die rechtlichen Anforderungen gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu erfüllen. …

Zum Artikel

Darf KI im Hintergrund Nutzerdaten zu Trainingszwecken sammeln?

Herausforderungen der Datensammlung für KI-Trainingszwecke

KI-Tools müssen mit Informationen befüllt und trainiert werden, die aus im Internet gesammelten Rohdaten bestehen und für die jeweilige KI aufbereitet wurden. Dieses Sammeln von Texten, Bildern, Tabellen, Musiksequenzen und Videos wird als Scraping oder Crawling bezeichnet. Eine Differenzierung zwischen Daten mit und solchen ohne Personenbezug ist technisch bedingt nahezu ausgeschlossen. Die betroffenen Personen erhalten …

Zum Artikel

Digitalisierung und Datenschutz: IT-Sicherheit als Schlüssel zum Unternehmenserfolg

It-Sicherheit Digitalisierung - Tabea Knabe

Die Digitalisierung nimmt in vielen Unternehmen Fahrt auf – und das aus gutem Grund. Durch die Automatisierung und Optimierung zahlreicher Prozesse können Unternehmen effizienter arbeiten, Kosten sparen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Doch bei aller Euphorie sollten Unternehmer nicht vergessen, dass die Digitalisierung auch Risiken birgt. IT-Sicherheit und Datenschutz müssen oberste Priorität haben, um diese Risiken …

Zum Artikel

Rechtskonformer Einsatz von WhatsApp

Probleme bei und Hinweise zum rechtkonformen Einsatz von Whatsapp in Unternehmen

Kaum ein Unternehmen, das WhatsApp (WA) nicht in irgendeiner Form einsetzen würde. Häufig geschieht dies nur indirekt ohne offizielle Freigabe des Arbeitgebers, indem Mitarbeiter den Messenger eigenmächtig z.B. für die Terminabstimmung oder Organisation von Schichtplänen, Weihnachtsfeiern usw. nutzen. Weit verbreitet ist der Einsatz von WA auch, um die Erreichbarkeit eines Unternehmens zu erhöhen, z.B. als …

Zum Artikel