Aufbewahrungsfristen für Versicherungsunterlagen: Wie lange muss man sie aufbewahren und wann darf man sie entsorgen?

Aufbewahrungsfristen für Versicherungsunterlagen: Wie lange muss man sie aufbewahren und wann darf man sie entsorgen?

Versicherungsunterlagen wie Dokumente zur Krankenversicherung, Hausrat oder Betriebshaftpflicht begleiten uns oft über viele Jahre. Irgendwann stellt sich aber die Frage: Welche davon muss man wirklich noch lagern oder kann man sie entsorgen? Wann können Sie Ihre Policen, Beitragsabrechnungen, Schadenmeldungen entsorgen – und wann ist das zu früh? In diesem Überblick zeigen wir, welche Versicherungsunterlagen Sie …

Zum Artikel

Ein Überblick zu Aufbewahrungsfristen für Rechnungen

Aufbewahrungsfristen für Rechnungen

Rechnungen aller Art sind das buchhalterische Kernstück in Unternehmen. Sie dokumentieren Einnahmen und Ausgaben und dienen als Buchungsbelege für die Finanzbuchhaltung. Jede geschäftliche Transaktion – vom Verkauf eines Produkts bis zum Bezug einer Leistung – wird in der Regel durch eine Rechnung festgehalten. Daher besitzen Rechnungen einen hohen Stellenwert für die Aufzeichnungspflichten nach Handels- und …

Zum Artikel

Ein Überblick zu den Aufbewahrungsfristen für Bankunterlagen: Was Unternehmen und Privatpersonen beachten müssen

Ein Überblick zu den Aufbewahrungsfristen für Bankunterlagen: Was Unternehmen und Privatpersonen beachten müssen

Bankunterlagen wie Kontoauszüge, Kreditverträge oder Überweisungsbelege dokumentieren den Zahlungsverkehr und dienen als Nachweis bei steuerlichen, vertraglichen oder rechtlichen Fragen. Dass man diese nicht sofort entsorgen darf, ist klar. Doch wie lange müssen Sie solche Unterlagen aufbewahren? Welche Regeln gelten für Unternehmen, welche für Privatpersonen? Und was ist bei der datenschutzkonformen Vernichtung zu beachten? Dieser Überblick …

Zum Artikel

Aufbewahrungsfristen für Verträge: Was Unternehmen und Privatpersonen wissen müssen

Aufbewahrungsfristen für Verträge: Was Unternehmen und Privatpersonen wissen müssen

Verträge gehören zu den zentralen Dokumenten im geschäftlichen und privaten Alltag. Die richtige Aufbewahrung dieser Dokumente (analog und digital) ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern schützt vor rechtlichen und finanziellen Nachteilen. Dieser Beitrag liefert einen kompakten Überblick über Fristen, Sonderregelungen und Risiken bei zu früher Entsorgung – für Unternehmen wie auch für Privatpersonen. Welche Unterlagen …

Zum Artikel

Aufbewahrungsfristen für Steuerunterlagen und Steuerbescheide: Rechtssichere Archivierung und Vernichtung

Aufbewahrungsfristen für Steuerunterlagen und Steuerbescheide: Rechtssichere Archivierung und Vernichtung

Die ordnungsgemäße Aufbewahrung von Steuerunterlagen ist für Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen von entscheidender Bedeutung. Während Unternehmer steuerrelevante Unterlagen gesetzlich 10 Jahre aufbewahren müssen, sollten Privatpersonen ihre Steuerdokumente mindestens 6 Jahre sicher archivieren. Steuerbescheide, Belege zur Einkommensteuererklärung und sonstige steuerrelevante Dokumente bilden die Grundlage für mögliche Steuerprüfungen und müssen bei Bedarf vollständig vorgelegt werden können. Eine …

Zum Artikel

Aufbewahrungsfristen für Gehaltsabrechnungen und Personalunterlagen: Was Unternehmen wissen müssen

Aufbewahrungsfristen für Gehaltsabrechnungen und Personalunterlagen

Die gesetzeskonforme Aufbewahrung von Gehaltsabrechnungen und Personalunterlagen gehört zu den grundlegenden Pflichten jedes Unternehmens. Als Arbeitgeber müssen Sie Lohnabrechnungen für mindestens 10 Jahre sicher archivieren, während für die allgemeine Personalakte eine Aufbewahrungspflicht von 3 Jahren nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses gilt. Für bestimmte Dokumente gelten jedoch deutlich längere Fristen von bis zu 30 Jahren. Die Nichteinhaltung …

Zum Artikel

Aufbewahrungsfristen für Quittungen und Belege: Rechtssichere Archivierung und Vernichtung

Person hält Quittungen und Belege in der Hand - wie lange müssen Quittungen aufbewahrt werden?

Quittungen und Belege häufen sich im Alltag schnell an – vom Bewirtungs- oder Tankbeleg über Hotelrechnungen bis zur Spendenquittung. Die Frage ist: Wie lange muss man diese eigentlich aufbewahren? Die Antwort liegt in den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Hier ist klar festgelegt, dass und wie lange bestimmte Unterlagen zu archivieren sind. Damit Sie keine Fehler machen, erklären …

Zum Artikel

Ein Überblick: Wie sind die Aufbewahrungsfristen für Kontoauszüge? Wie kann man sie sicher entsorgen?

Ein Überblick: Wie sind Aufbewahrungsfristen für Kontoauszüge? Wie kann man sie sicher entsorgen?

Kein Zweifel, Kontoauszüge zählen zu den wichtigsten Belegen und Bankunterlagen im privaten wie geschäftlichen Zahlungsverkehr. Aus steuerlichen Gründen müssen sie archiviert werden, aber wie lange? Wann kann man sie entsorgen und warum empfehlen wir eine sichere Datenvernichtung über einen professionellen Dienstleister? Dieser Beitrag erklärt die gesetzlichen Anforderungen die Privatpersonen, Selbstständige und Unternehmen zu berücksichtigen haben. …

Zum Artikel

MAMMUT Mecklenburg startet neue Website für zertifizierte Daten- und Aktenvernichtung in Mecklenburg-Vorpommern

aktenvernichtung Schwerin

MAMMUT Mecklenburg, Partner der bundesweit tätigen MAMMUT Deutschland GmbH, präsentiert seine neue Website unter www.mammut-mecklenburg.de. Die Plattform bietet Unternehmen und Privatpersonen in Mecklenburg-Vorpommern umfassende Informationen und Dienstleistungen rund um die sichere und datenschutzkonforme Aktenvernichtung und die Vernichtung von digitalen Datenträgern. Mit dem Launch der Website unterstreicht MAMMUT Mecklenburg sein Engagement für höchste Sicherheitsstandards und Kundenservice …

Zum Artikel

mammut-aktenvernichtung.de führt Schutzklasse 3 ein – Höchster Schutz für besonders vertrauliche Daten

Schutzklasse 3 Datenvernichtung Aktenvernichtung

mammut-aktenvernichtung.de führt Schutzklasse 3 ein – Höchster Schutz für besonders vertrauliche Daten Das Internetportal mammut-aktenvernichtung.de erweitert sein Angebot und bietet bundesweit ab sofort Produkte und Dienstleistungen der Schutzklasse 3 gemäß DIN 66399 an. Damit reagiert das Unternehmen auf die wachsenden Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit – insbesondere im Umgang mit besonders sensiblen und geheimhaltungsbedürftigen Informationen. …

Zum Artikel